Der Fußboden ist sicherlich eines der am meisten strapazierten und dazu noch am besten sichtbaren Gebäudeteile. Somit ist dieses Gewerk sowohl gestalterisch und auch technisch für den Architekten
und Nutzer von größter Bedeutung.
Wir können diesen Anforderungen nicht nur durch unsere 50jährige Erfahrung gerecht werden sondern verfügen über ein großes Netzwerk aus Anwendungstechnikern, Gutachtern und Branchenkennern.
Die Estrichkonstruktion ist entscheidend für die Erfüllung der Anforderungen an ein Gebäude in Punkto Wärme und Schallschutz, die Anordnung des Oberbelages sowie der späteren Nutzung und Belastbarkeit.
Krankenhäuser haben andere Belastungen als Seniorenheime oder Wohnungen. Immer wieder kommt es hier bereits zu Planungsfehlern. Empfehlenswert ist deshalb bei Bedarf frühzeitig mit unserem zuständigen Geschäftsführer Herrn Stefan Austermann Kontakt aufzunehmen und/oder ggfls. einen Fachgutachter, den wir Ihnen benennen können, mit einzubeziehen.
Die hierdurch zu erzielenden Einsparungen sind deutlich höher als im allgemeinen angenommen.
Insbesondere können so Kosten für:
- Schadensbearbeitung
- überhöhten bzw. falschen Materialeinsatz
- verzögerte Fertigstellung etc. verhindert werden.
Ob Stäbchen, Fischgrät oder als Intarsienarbeit - Parkett ist extrem vielseitig. Der Bodenbelag aus Holz gilt noch immer als der repräsentativste unter den Fußböden.
Hier gelten die gleichen Empfehlungen wie vorher erwähnt, jedoch stehen hier sicherlich die gestalterischen Möglichkeiten des natürlichen Produktes Holz für den Architekten und Planer im Vordergrund.
Bei der richtigen Produktauswahl, z. B. für Fußbodenheizung, sowie der passenden Oberflächentechnik, insbesondere bei dem Wunsch nach einer geölten Oberfläche und deren Besonderheiten, stehen Ihnen unsere Fachbauleiter und Parkettlegermeister sowie der Geschäftsführer Herr Ralf Austermann gerne zur Verfügung.
Die Beachtung der Reinigungs und Pflegeanleitung hat bei Parkett besondere Bedeutung, da hier auch das für Parkett (und dem Menschen) erforderliche Raumklima beschrieben wird.
Linoleum ist wohl der älteste elastische Bodenbelag, den es gibt. Er wurde 1863 durch einen Zufall des englischen Chemikers Sir Frederick
Walton (geb. 1834) erfunden. Heute wird er immer noch mit gleichen, natürlichen Rohstoffen produziert und verfügt im Regelfall über die Einstufung mit einem blauen Engel für besonders
umweltfreundliche Produkte. Eine gute Pflege ist für diesen Boden von großer Bedeutung.
Kautschuk wird aus Synthese-Kautschuk produziert und verfügt im Regelfall ebenfalls über einen blauen
Engel. Preislich ist er aber deutlich bzw. doppelt so teuer wie z. B. Linoleum, verfügt aber über eine andere Haptik bzw. Optik. Auch hier sollte zur Werterhaltung eine gute Reinigung und Pflege
erfolgen.
Vinyl bzw. PVC Bodenbeläge sind trotz ihrer Zusammensetzung traditionell weit verbreitet und haben sicherlich
im allgemeinen die Erwartungen der Nutzer an Strapazierfähigkeit und Design erfüllt. Eine gewisse Pflege sollte hier auch erfolgen.
PUR-Beläge Dieser relativ noch unbekannte Bodenbelag hat ähnliche Eigenschaften wie PVC, verfügt aber
aufgrund seiner Zusammensetzung über einen blauen Engel. Außerdem wird er auch in Ostwestfalen produziert, was kurze Lieferwege ermöglicht.
Teppichboden
Auch wenn textile Bodenbeläge manchmal kritisch dargestellt werden, haben sie doch wesentliche Vorteile gegenüber allen anderen Bodenbelägen. Dies sind
insbesondere:
- Verbesserung der Raumakustik bzw. Schallabsorption
- angenehmeres Gehverhalten
- fußwarm
- weniger Feinstaub in der Raumluft
- günstige Reinigungskosten auch bei Großflächen
- Nachhaltigkeit, da dieser insbesondere bei Verwendung von Teppichfliesen nach seiner Nutzungsdauer gut recycelt werden kann und nur geringer Verschnitt entsteht.
(cradle to cradle), keine aufwändige Unterbodensanierung, da Teppichfliesen nur auf ein Antirutsch gelegt und nicht verklebt werden.
Bei Schlingenteppichen und Bahnenware kommt es immer wieder zu Fadenzug und Ausribbelungen nicht nur im Bereich von Nähten, Anschnitten und Bodentanks auch bei
mechanischen Schäden durch defekte Staubsauger etc. Ebenso ist wissenswert, dass es insbesondere bei kleingemusterten Teppichböden zu sogenannten Reißverschlüssen im Nahtbereich kommen darf. Dies
ist eine Produkttypische Eigenschaft und wird von den Teppichherstellern häufig nicht kommuniziert, da es im Sinne der der DIN kein Mangel ist. Ebenso sind Musterverzüge von bis zu 1 %
zulässig.
Alle Bodenbeläge haben (nur) eine gewisse Formstabiltät, so dass es im Laufe der Nutzung erforderlich wird Wartungsfugen (Schweißnähte etc.) zu
erneuern.
Hier sind nicht alle wesentlichen Produktmerkmale von uns angesprochen worden. Weitere Angaben können Sie bei den verschiedenen Herstellern erfahren und uns
anschließend nach unserer Erfahrung dazu fragen. Darüber hinaus können wir Ihnen zahlreiche Referenzobjekte zu den einzelnen Bodenbeläge benennen.
Sie können von all unseren Erfahrungen mit Bodenbelägen profitieren.
Setzen Sie sich einfach hierzu frühzeitig mit uns in Verbindung.